Leben mit der Fukugengo (Plurilingualität)

Leben mit der Fukugengo (Plurilingualität)

Ich bin Japanerin und gleichzeitig Deutsche

Sandra Haefelin

Ist es normal, dass international verheiratete Paare ihre Kinder “zweisprachig erziehen”? Oder sollten sie “nur eine Sprache unterrichten”? Auf Twitter (jetzt X) gibt es oft eine solche Debatte. Ich glaube nicht, dass es eine „richtige“ Antwort auf die Frage gibt, ob zweisprachige Erziehung der richtige Weg ist oder nicht, denn es hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem davon, wo die Familie lebt, von der Einstellung der Eltern und von den Persönlichkeiten und Fähigkeiten der Kinder. Hier möchte ich einfach meine Erfahrungen teilen.

Meine Kindheit: Japanisch lernen ‘beim Spielen’

Als ich geboren wurde, waren sich meine Eltern nicht sicher, ob sie ihr Kind zweisprachig erziehen wollten. Sowohl mein Vater, ein Deutscher, als auch meine Mutter, eine Japanerin, waren der Meinung, dass ihr Kind nur Deutsch lernen sollte, da wir auch in Zukunft in München leben würden. Ich wurde in den 1970er Jahren geboren. Damals gab es noch kein Internet. Es gab damals weniger sogenannte „Hafu“ (ein japanisches Wort;  abgeleitet vom Englischen „Half“) -Kinder als heute, und der Zugang zu Informationen über die sprachliche Erziehung von Kindern war begrenzt. Meine Eltern begannen darüber nachzudenken, wie schön es wäre, wenn ihr Kind, wenn es erwachsen ist, sowohl Deutschland als auch Japan als sein “Heimatland” empfinden könnte. Sie kamen zu dem Schluss, dass es für ihr Kind wünschenswert wäre, sowohl Japanisch als auch Deutsch sprechen zu können, damit es beide Länder als sein “Heimatland” empfinden könnte. Seit ich ein Baby war, sprach mein Vater mit mir auf Deutsch und meine Mutter mit mir auf Japanisch. Mein Vater und ich sprachen Deutsch und meine Mutter und ich sprachen Japanisch. Das hört sich etwas kompliziert an, aber es war “normal” in unserer Familie.

Da es nicht leicht war, einem Kind das Lesen und Schreiben auf Japanisch nur zu Hause beizubringen, besuchte ich ab dem Kindergarten samstags eine japanische Ergänzungsschule in München. Während meiner Grundschulzeit hat mir diese Schule besonders gut gefallen. Wir lernten jede Woche drei Stunden Japanisch mit den gleichen japanischen Lehrbüchern, die in den öffentlichen japanischen Grundschulen verwendet werden, und ich fand es toll, jede Woche meine Freunde zu treffen. Wir tauschten Mangas wie “Doraemon” aus oder brachten süße Bleistifte mit und tauschten sie aus. Die Samstagsschule endete vormittags, aber danach besuchten wir uns gegenseitig zu Hause und blieben manchmal über Nacht.

Als ich in der Grundschule war, hatte ich einen “Sprachrhythmus” entwickelt, bei dem ich wochentags in die deutsche Schule ging und anschließend mit meinen deutschen Freunden spielte, und samstags vormittags in die japanische Ergänzungsschule ging und am Wochenende mit meinen japanischen Freunden spielte – mit anderen Worten, ich sprach wochentags hauptsächlich Deutsch und am Wochenende Japanisch.

Übrigens schätzen viele Deutsche das “Wochenende”. Sie genießen ihre Freizeit in vollen Zügen, abseits des “Alltags” von Studium und Arbeit. In München fuhren viele meiner deutschen Freunde an den Wochenenden mit ihren Familien zum Skifahren nach Österreich.

Wenn ich meinen deutschen Freunden erzählte, dass ich samstags an einer japanischen Zusatzschule Japanisch lernte, sahen sie mich mit Respekt an, weil ich am Wochenende lernte, aber sie sagten auch oft, dass ich ihnen leidtue, weil ich am Wochenende nicht spielen konnte.

Aber ich fühlte mich nie belastet durch das Leben ‘deutsche Schule an Wochentagen’ und ‘japanische Zusatzschule am Wochenende’. Ich dachte da nicht so viel nach, und so schätzte ich mich glücklich, dass ich an meinem Geburtstag zweimal feiern durfte, jeweils mit meinen japanischen und deutschen Freunden.

Die Hausaufgabe “Tagebuch schreiben” hat mich zu meinem jetzigen Beruf geführt.

Die japanische Zusatzschule in München fand nur samstags statt, so dass wir jede Woche Hausaufgaben hatten. Eine der Hausaufgaben bestand darin, jeden Tag ein Tagebuch auf Japanisch zu schreiben und es am Samstag bei der Lehrerin abzugeben.

Als Grundschülerin schrieb ich mit Freude zum Beispiel: “Heute habe ich mit Izumi Gummihüpfen gespielt.“ oder „Heute hatte ich eine Schneeballschlacht mit Barbara aus der deutschen Schule.” Manchmal habe ich sogar Bilder in mein Tagebuch gemalt. Der Eintrag war jeden Tag fast gleich und endete immer mit den Worten “Ich hatte viel Spaß”; aber die Lehrerin schrieb immer sehr nette Kommentare. Manchmal schrieb sie: “Liebe Satomi (*Sandras japanischer Name) , Ich freue mich immer darauf, dein Tagebuch zu lesen”. Dadurch bekam ich immer mehr Freude daran, mein Tagebuch zu schreiben. Stolz schrieb ich die Kanji auf, die ich gerade gelernt hatte, und reichte mein Tagebuch jede Woche bei meiner Lehrerin ein.

Ich glaube, dass die Gewohnheit, als Kind jeden Abend an meinen Schreibtisch zu gehen und “in mein Tagebuch zu schreiben, was an diesem Tag passiert ist”, mich zu meiner heutigen Tätigkeit, dem Schreiben von Essays und Büchern, geführt hat. Wenn ich ein Manuskript schreibe und es an einen Verlag schicke, schickt mir der Lektor eine Rückmeldung. Die Freude, die ich beim Lesen dieser Rückmeldung empfinde, ist der Freude sehr ähnlich, die ich empfand, als ich in meiner Kindheit die Kommentare sah, die meine Lehrerin der Ergänzungsschule in mein Tagebuch schrieb. Wäre ich damals nicht auf diese japanische Ergänzungsschule gegangen und hätte nicht die Hausaufgabe “Tagebuch schreiben” bekommen, würde ich heute vielleicht nicht schreiben.

Ist es seltsam, “zwei Muttersprachen” zu haben?

Jetzt, als Erwachsene (ich bin unbestreitbar eine Frau im mittleren Alter geworden), betrachte ich mich als deutsch und japanisch zugleich, wie es meine Eltern von mir erwartet haben.

Auf die Frage: „Ist Ihre Muttersprache Deutsch? Oder ist es Japanisch?” antworte ich stolz: “Sowohl als auch.” Seit ich ein Baby war, sprach mein Vater mit mir auf Deutsch und meine Mutter mit mir auf Japanisch, so dass meine deutsche und japanische Spracherziehung sozusagen gleichzeitig stattfand und es keine zeitliche Verzögerung gibt, welche Sprache ich zuerst gelernt habe. Für mich sind also sowohl Japanisch als auch Deutsch meine Muttersprache.

Als ich vor einigen Jahren in einer Fernsehsendung auftrat, schrieb ich in meinem Profil, dass ich sowohl Deutsch als auch Japanisch als Muttersprache spreche, und erhielt einen Anruf vom Sender. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zumindest vor einigen Jahren beim Fernsehsender die Regel galt, dass es für einen Menschen lediglich “eine Muttersprache” gibt, und nicht „zwei Muttersprachen“. Um die Sendung ausstrahlen zu können, habe ich damals mein Profil dahingehend geändert, dass ich zweisprachig in Japanisch und Deutsch bin.

Anscheinend gibt es in der Welt die Regel, dass die Muttersprache einer Person eine Sprache sein muss.

Was mich immer noch verwirrt

Ich bin in München aufgewachsen und ging im Alter von 23 Jahren nach Japan. Nachdem ich angefangen hatte, in Japan zu leben, wurde ich oft gefragt: “Du gehst doch zurück nach Deutschland, nachdem du geheiratet hast, oder?” Später heiratete ich einen Japaner, und jetzt, wo ich Ende 40 bin, wird mir nicht mehr so oft gesagt wie früher: “Du gehst zurück nach Deutschland, nicht wahr?“ Aber jetzt wundern sich die Leute, warum ich 25 Jahre lang in Japan gelebt habe, von meinem 23. Lebensjahr bis heute, und ich werde immer öfter gefragt: “Warum leben Sie nicht in Deutschland?” Es ist wahrscheinlich eine einfache Frage ohne Hintergedanken, aber wenn ich das gefragt werde, fühlt sich das ein wenig eigenartig für mich an – als ob ich nicht in Japan leben dürfte. Ich habe das Gefühl, als würde man mir auf Umwegen sagen wollen: “Du bist Deutsche, also ist dein Platz in Deutschland”. Aber vielleicht ist das ja nur eine Paranoia von mir.

Ich bin jetzt 48 Jahre alt, das heißt, ich habe mehr als die Hälfte meines Lebens in Japan verbracht. Ich fühle immer noch, dass sowohl Deutschland als auch Japan meine Heimat ist, aber das Fundament meines Lebens ist definitiv Japan. In Japan habe ich meine Arbeit, meine Beziehungen und viele andere Dinge in meinem Erwachsenenleben aufgebaut, und da ich selbst sowohl Deutsche als auch Japanerin bin, werde ich auch weiterhin mit Würde in Japan leben.


Sandra HAEFELIN

Aufgewachsen in München, Deutschland. Essayistin. Lebt seit 25 Jahren in Japan. Sie ist japanische und deutsche Muttersprachlerin. Als Halbjapanerin / Halbdeutsche schreibt sie über das Thema “Multikulturalismus” und  betreibt die japanische Website “Hafu wo kangaeyou”(“Lasst uns über “Hafu” nachdenken.”). Autorin zahlreicher Bücher. Ihre Hobbys: Diskutieren über aktuelle Themen, Karaoke singen und Spazieren gehen.

【Drei Fragen】

Welches ist Ihr japanisches Lieblingswort, -ausdruck oder -zeichen (z.B. Kanji)?

„Du kannst nicht kämpfen, wenn du hungrig bist.“ (Wobei ich sagen muss, dass ich etwas vorsichtig sein muss, da ich in letzter Zeit zu viel esse….)

Dinge, die Sie nicht mögen oder über die Sie sich freuen, wenn man sie in Japan zu Ihnen sagt.

Es macht mich glücklich, wenn die Leute in Japan zu mir sagen: “Du siehst irgendwie glücklich aus”.

Es gefällt mir nicht, wenn die Leute in Japan zu mir sagen: “Warum leben Sie nicht in Deutschland?”

Wenn Sie „die japanische Sprache in Ihnen selbst“ mit einer Farbe, einer Form oder einem Wort ausdrucken würden, wie würden Sie sie sagen?

Ich kenne die Farbe nicht, aber es fühlt sich warm an, wie ein Bad. Sicher, warm. (Ich denke Japanisch ist für mich „sicher und warm”, weil ich mit meiner Mutter seit meiner Kindheit Japanisch spreche. Es hat übrigens nichts mit der Unternehmensphilosophie von einer Fluggesellschaft zu tun. *lach*)

Aktuelle Essays